Eine Woche nach der Bezirksmeisterschaft gingen Amelie, Hanna, Jette, Mia und Elias am 01.04.2023 beim Westerwald-Cup in Puderbach an den Start. In diesem traditionell sehr stark besetzten Wettkampf mit internationaler Beteiligung kämpfte Mia stark und errang die Bronzemedaille.
Amelie, Jette und Hanna blieb die Trostrunde leider verwehrt; alle drei hätten sie sich für ihr gutes Auftreten bzw. Kämpfen verdient. Elias schied in Kata in der ersten Runde knapp aus.
Herzlichen Glückwunsch, Mia!
Cheftrainer Rainer Katteluhn zeigte sich stolz angesichts der Leistung, die sein Nachwuchs auf der Bezirksmeisterschaft Westfalen (Ausrichter Dojo Lemgo-Lippe) abgeliefert hatte. Jeder der acht Wettkämpfer holte eine Medaille.
In der Reihenfolge, in der sie gestartet sind:
Elias Krakau (12), Kata m U14 - Gold
Maximilian Wick (9), Kumite m U10/- 38 kg: Gold
David Malinkiewicz (12), Kumite m U14/-40 kg: Silber
Gianluca Rinaldi (15), Kumite m U16/-63 kg: Bronze
Mia Luisa Dams (15), Kumite w U16/-47 kg): Bronze
Jette Klein (14), Kumite w U16/-54 kg: Gold
Amelie Stasilo (14) Kumite w U16/-54 kg): Silber
Victoria Wüst (14) Kumite w U16/-54 kg): Bronze
Als Coach dabei waren Birgit Buddendiek und Hanna Rädel.
Sieben Karateka stellten sich den Prüfern Rainer Katteluhn (8. Dan) und Stefan Krause (7. Dan).
Beide zeigten sich sehr zufrieden und lobten die sehr gut vorbereiteten Prüflinge, die mit viel Energie, Konzentration und Leidenschaft tolle Leistungen auf das Tatami brachten!
Herzlichen Glückwunsch an Arno Annen, Alexander Jung und Manfred Schmidtmann zum 4. Dan, Stefan Walke zum 3. Dan, Inka Heimanns zum 2. Dan und Justin Wellmann zum 1. Dan. Mia Luisa Dams (nicht mit auf dem Gruppenbild) gratulieren wir zum Junior-Dan!
Prüfung, die Zweite - die Unterstufe trat an, den nächsten Kyu-Grad zu erkämpfen! Prüfer Rainer Katteluhn hatte mit ihnen "geackert", sie also bestens vorbereitet. Der Lohn: alle haben eine Top-Leistung abgeliefert! Herzlichen Glückwunsch an alle vom gesamten Verein!
Die neuen Graduierungen im Einzelnen:
9.+8. Kyu: Marian Parschau, Andreas Servatius, Lena Szameitat
5. Kyu: Dirk Szameitat, Lutz Timmer
2. Kyu: Arne Jensen, Maja Klein, David Malinkiewicz, Jan Ziegler, Henning Ahlf, Heinz-Peter Reuscher
1. Kyu: Jette Klein, Buket Kocabas, Gianluca Rinaldi, Victoria Wüst, Claus Vydra, Ulrich Buddendiek
"Alle waren gut vorbereitet und bestanden mit Bravour!" - Cheftrainer und Prüfer Rainer Katteluhn prüfte am 15. Dezember aufgeregte kleine bzw. junge Karateka und war sehr zufrieden. Unterstützt wurde er von Christiane Vogel (2. Vorsitzende) und den Kindertrainern Stephan Brinkmann, Konstantin Elgert und Patrick Tebarth. Alle können sehr stolz auf sich sein! Herzlichen Glückwunsch vom ganzen Verein!
Die Prüflinge und ihre Graduierungen im Einzelnen:
9. + 8. Kyu: Robin Feld, Romy Feld, Noah Samieh, Mia Waschelewski, Vincent Oldenburger, Nicolas Grose, Camilla Noa, Oskar Baumewerd
7. Kyu: Lisa Wachs, Eslem Ceran, Ben Zimara, Muhammed Ensar, Jamal Tanriverdi, Collin Matz, Henri Bartkowiak, Torsten Friedrich, Benjamin Friedrich, Leo Diekötter, Amelie Sophie Beckmann, Sophia Lebentrau
6. Kyu: Elias Nitsche, Maximilian Wick,
5 Kyu: David Malinkiewicz, Laura Zwolski, Philip Lein, Julian Lau, Hendrik Waschelewski
Beim NRW Kids Cup am 5. November 2022 in Köln haben unsere Starter toll gekämpft -
Maxi U10, Philip U12, Vicky U14, Amelie U14!
Maxi erreichte den 5. Platz, Vicky (zum ersten Mal beim Kumite gestartet) wurde 7., und Amelie erkämpfte sich den 3. Platz – die Bronzemedaille.
Auch Philip hat gut gekämpft!
Maxi ist leider nicht auf den Fotos.
Sehr gut besucht war der Stilrichtungslehrgang am 29.10.2022 im KD Buer bei Cheftrainer und KDNW-Präsident Rainer Katteluhn (8. Dan).
Themen waren die Katas Jiin und Sochin mit dem zugehörigen kreativen Bunkai, das von den Teilnehmern mit Ehrgeiz und Ausdauer erfolgreich umgesetzt wurde.
Tolles Ergebnis auf der Landesmeisterschaft Jugend, Junioren und U21 am 10. September in Hagen:
Hanna wird Landesmeisterin U16/+60 kg!
Jette wird Landesmeisterin U16/-47 kg!
Mia wird Vize-Landesmeisterin U16/-47 kg!
Hanna, Jette und Mia erkämpfen die Bronzemedaille im Kumite Team w U16!
Damit sind alle drei im Einzel und im Kumite Team qualifiziert für die Deutsche Meisterschaft Jugend, Junioren und U21 am 1. Oktober 2022!
Unsere "Knirpse" - unsere Kleinsten - haben ihre erste Prüfung absolviert! Sie haben vorher so fleißig geübt und waren bei der Prüfung hochkonzentriert! Prüfer Rainer Katteluhn war begeistert!
Ganz herzlichen Glückwunsch an
(von links) Vicky, Lilly, Hannah und Miriam! Danke an die Paten Maxi, Amelie, Vicky und Mia (auch von links, stehend)!
So kann man gut in die Ferien gehen: kurz vor der Sommerpause gratulieren wir den Kindern, die vor den Ferien ihre Prüfung zum Gelbgurt abgelegt haben. Prüfer und 1. Vorsitzender Rainer Katteluhn, das Team der Kindertrainer Stephan Brinkmann, Konstantin Elgert sowie Patrick Tebarth und auch die 2. Vorsitzende Christiane Vogel waren mit den Leistungen sehr zufrieden! Die Kindern haben das toll gemacht.
Den gelben Gürtel tragen nun Eslem Ceran, Muhammed Ensar, Amelie Sophie Beckmann, Collin Matz, Sophia Lebentrau, Niklas Zboinski, Alexandro Tudora, Leo Diekötter, Lisa Wachs, Benjamin Firedrich, Torsten Friedrich und Miguel Jungk!
Auch die Größeren traten noch vor den Sommerferien zur Prüfung an. Alle hatten intensiv daraufhin trainiert und zeigten sehr gute Leistungen!
Den nächsthöheren Kyu-Grad tragen nun Nico Rogalla, Tanja Krakau, Uwe Krakau, Lutz Timmer, Nhi Nguyen, Amelie Stasilo, Arne Jensen, Alix Flake, Ömer Tepe, Elias Krakau, Jette Klein, Gianluca Rinaldi, Victoria Wüst und Mia Luisa Dams. Herzlichen Glückwunsch vom ganzen Verein!
Am 11.06.2022 starteten Mia Luisa Dams, Jette Klein und Hanna Rädel beim Internationalen Düsseldorf Cup.
Sie hatten viel trainiert und sich sehr gut vorbereitet – und so präsentierten sie sich auch in starker Wettkampfform! Alle drei erkämpften sich Plätze auf dem Podest:
Mia (U16/-47 kg): Bronze, 3. Platz
Jette (U14/-49 kg): Silber, 2. Platz
Hanna (U16/-60 kg): Silber, 2. Platz
Herzlichen Glückwunsch!
Hier einige Impressionen des langen Wettkampftages:
Bei der Landesmeisterschaft NRW der Kinder und Schüler am 14. Mai 2022 in Köln starteten für uns Amelie Stasilo (U14 -47kg), Maximilian Wick (Kumite U10), Philip Lein (Kumite U12), David Malinkievicz (Kumite U12)und in Kata U12 Elias Krakau.
Für Amelie, Maxi, Philip und David war es der erste Wettkampf überhaupt. Sie alle zeigten eine starke Leistung!
Elias erkämpfte sich in Kata mit einem tollen dritten Platz die Bronzemedaille!
Amelie erkämpfte mit einer super Leistung den zweiten Platz, die Silbermedaille!
Beide haben sich damit für den Start auf der Deutsche Meisterschaft qualifiziert.
Maxi, Philip und David hatten sehr starke Gegner, gegen die sie sich auch gut behaupteten. Herzlichen Glückwunsch an alle!
Erfolgreich von der Landesmeisterschaft Kinder und Schüler NRW heimgekehrt: links außen Vizelandesmeisterin Kumite U14 -47kg Amelie Stasilo, daneben Maximilian Wick (Kumite U10), Philip Lein (Kumite U12), David Malinkievicz (Kumite U12), und rechts außen der Bronzemedaillengewinner in Kata männlich U12 Elias Krakau. (Foto: KDBuer)
Am 09.12.2021 fand ein Prüfungsmarathon in unserem Dojo statt: Prüfer Rainer Katteluhn zeigte sich hochzufrieden - alle kleinen und großen Prüflinge zeigten tolle Leistungen! Herzlichen
Glückwunsch vom ganzen Verein an Euch alle!
Hier der Link zum Google-Fotoalbum:
Beim gemeinsamen Training am Sonntag, den 24.10.2021 gratulierte die Shotokan Schmiede ihrem langjährigen Trainer Rainer Katteluhn zum 8. Dan. Stellvertretend für alle Karateka drückte Thomas Hofmann bei der Übergabe eine Präsentkorbes seines Freude aus über diese hohe Auszeichnung, die nur ganz wenige Karateka erhalten. Rainer Katteluhn sei für alle ein Kompass. Im Training mit ihm stünden stets die Gesundheit und der respektvolle Umgang mit dem:r Partner:in im Vordergrund. Und nicht zuletzt gelte: Karate darf auch Spaß machen. Er sei nicht nur Trainer und Motivator, sondern auch Vorbild und Freund. Daher hofft die Schmiede auf einen noch sehr langen gemeinsamen Karate-Weg. Oss!
Bei der großen Dan-Prüfung im hessischen Lich am 16. Oktober 2021 bestand unser Cheftrainer Rainer Katteluhn die Prüfung zum 8. Dan Shotokan.
Herzlichen Glückwunsch! Wir sind sehr stolz!
Mia hat bei der Landesmeisterschaft am 21.08.2021 super gekämpft und sich für ihren Trainingswillen und -einsatz mit der Silbermedaille belohnt. Tatkräftig unterstützt wurde sie vom Team des KD Buer, Cheftrainer Rainer Katteluhn, der zweiten Vorsitzenden Christiane Vogel sowie den beiden Kindertrainern Konstantin Elgert (der selber auch gestartet ist) und Patrick Tebarth.
Herzlichen Glückwunsch vom ganzen Verein, Mia! Alle sind sehr stolz auf Dich.
Unsere Unterstufe: Das Ziel im Blick - Durchhaltevermögen und Spaß
Die Unterstufe des Karate-Dojo Buer hat sich nicht irritieren oder gar abhalten lassen: trainiert wurde trotz „Corona“, und zwar grundsätzlich gemäß „Corona“. Es fand sich immer eine Möglichkeit, am Ball zu bleiben. Ausdauer und Durchhaltevermögen, getragen von dem sowohl kollektiven also auch persönlichem „Spaß an der Sache“, wurden nun belohnt.
Unter der Leitung von Cheftrainer Rainer Katteluhn konnten „Freiluft“-Prüfungen stattfinden. Die Prüflinge traten im Buerschen Stadtwald an, um – endlich – zu zeigen, was sie sich per Zoom-Training erarbeitet hatten. KDNW-Präsident Katteluhn konnte sehr gute Techniken beurteilen und zeigte sich äußerst zufrieden. Alle erfüllten die gesetzten Anforderungen und erkämpften sich die neue Gurtfarben. Ein großer Schritt, wie der Prüfer betonte, denn für einige geht es damit nun in Riesenschritten Richtung Schwarzgurt. Angesprochen waren damit diejenigen, die nun den braunen und auch blauen Gurt tragen – denn danach folgt „schwarz“. Ein Ansporn, auch für die Prüflinge, die gerade ihren erste Gurtprüfung, die zum Gelbgurt, bestanden hatten.
Im Einzelnen traten Ömer Tepe, Henning Ahlf, André Berning, Thorsten Mauermann, aus Herten Philip Glowinkel, Tanja Krakau, Uwe Krakau, aus Recklinghausen Oliver Guse, Natalia Friedrich, Lutz Timmer und Sabrina Esser im Stadtwald an.
Endlich – Prüfung!
Nachdem unsere Kinder fleißig trainiert hatten, konnten sie am 31. Mai ihre Prüfung ablegen und endlich den heiß ersehnten, neuen Gürtel tragen. Die Sonne hatte sozusagen ihren „Spot“ auf sie gerichtet, so dass Prüfer Rainer Katteluhn ganz genau sehen konnten, was sie mit Konstantin und Patrick trainiert hatten.
Alle Prüflinge waren klasse und haben bestanden! Herzlichen Glückwunsch!
Die neuen Kyu-Grade bzw. Gurtfarben im Einzelnen:
9./8. Kyu (Gelbgurt): Philip Blaszcynski, Oskar Horst, Maximilian Wick
7. Kyu (Orangegurt): Nina Bethke, Julian Lau, Philip Lein, David Malinkiewicz, Elias Nitsche , Hendrik Waschelewski, Laura Zwolski
6. Kyu (Grüngurt): Amelie Stasilo
5. Kyu (Blaugurt): Ceylinaz Celebi, Arne Jansen, Elias Krakau
4. Kyu (Blau/Violettgurt): Jonathan Gramsch, David Malinkiewicz, Gianluca Rinaldi, Victoria Wüst, Jan Ziegler
KDBuer: Digitaler Vereinswettkampf für die Ninjas und Samurais
Um „unseren“ Kindern die Zeit bis zum hoffentlich bald wieder möglichen Präsenztraining nicht zu lang werden zu lassen, haben wir einen „digitalen“ Vereinswettkampf veranstaltet. Unser Konzept: zwei
Kategorien, Kihon am Ball und Kumite am Ball.
Bei der Einteilung der Kinder haben wir uns an den regulären Altersklassen orientiert, einzig beim Kumite entfielen die Gewichtsklassen; auch haben wir aufgrund der Anzahl der Starter weibliche und
männliche Wettkämpfer nicht getrennt.
Weitere Durchführung: die Kinder hatten die Aufgabe, 60-sekündige WhatsApp-Videos einzusenden, in denen sie ihre Techniken (Kihon oder Kumite) am Ball zeigten.
Da auch Kinder mit Weiß- und Gelbgurt teilnahmen, erstellten wir zum Start des Wettkampfes einige Übungsvideos mit Beispielen und Erklärungen, außerdem einen Tipp zum „Aufbau“. Als Stange konnte
z. B. ein Besen dienen, an dem zwei Luftballons angebracht waren.
Die eingesendeten Videos der ersten Wettkampfrunde gingen direkt an unseren Cheftrainer Rainer Katteluhn, der sie der Auslosung gemäß auswertete.
Danach ging es in die nächste Runde, die Kinder sendeten für den nächsten Kampf neue Videos ein.
Deutlich wurde der Name des jeweiligen Gegners angesagt, zum Start und Ende das Kampfes erfolgte eine Verbeugung, und natürlich kämpften alle im Gi.
Im zweimal die Woche stattfindenden Zoom-Training konnten die Starter Fragen stellen, sich Tipps holen, wurden von den Trainern unterstützt und angefeuert.
Neben der Kreativität des Aufbaus (da diente ans „Stange“ auch schon einmal die kleine Schwester, die wie gewurzelt dastand), konnte Rainer Katteluhn in den Runden deutliche Steigerungen, vor allem
in Bezug auf Kampfgeist, Konzentration und Siegeswillen, sehen.
Nach der Finalrunde mussten die Wettkämpfer sich einige Tage gedulden – schwer - , bis wir eine live-Siegerehrung auf einer Sportanlage im Wald durchführen konnten (mit angemessenen Abständen
natürlich).
Für die Kinder gab es ein improvisiertes Siegerpodest, Urkunden, Medaillen und Pokale. Für die Eltern und Trainer: stolze, strahlende und glückliche Kinder.
Hintere Reihe (von links nach rechts): Amelie Stasilo, Victoria Wüst, Ceylinaz Celebi, Hendrik Ben Waschelewski, Jonathan Gramsch, Mia Luisa Dams, Daniel Malinkiewicz
Vordere Reihen (von links nach rechts): Laura Zwolski, Philip Lein, Maximilian Wick, Elias Nitsche, David Malinkiewicz, Julian Lau, Sabrin Akhal, Gianluca Rinaldi (Foto: Manfred Didszilatis)
Die Platzierungen im Einzelnen:
- Kihon am Ball U10
3. Platz: Maximilian Wick, 2.Platz: Julian Lau, 1. Platz: Philip Lein
- Kihon am Ball U12 Gruppe 2
2. Platz: Hendrik Ben Waschelewski, 1. Platz: Amelie Stasilo
- Kihon am Ball U12 Gruppe 1
2. Platz: Ceylinaz Celebi, 1. Platz: Jonathan Gramsch
- Kumite am Ball U10
3. Platz: Julian Lau, 2. Platz: Elias Nitsche, 1. Platz: Philip Lein
- Kumite am Ball U12 Gruppe 2
3. Platz: Laura Zwolski, 2. Platz: Hendrik Ben Waschelewski, 1. Platz: David Malinkiewicz
- Kumite am Ball U12 Gruppe 1
3. Platz: Jonathan Gramsch, 2. Platz: Ceylinaz Celebi, 1. Platz: Sabrin Akhal
- Kumite am Ball U14 Gruppe 2
2. Platz: Gianluca Rinaldi
1. Platz: Amelie Stasilo
- Kumite am Ball U14 Gruppe 1
3. Platz: Victoria Wüst, 2. Platz: Daniel Malinkiewicz, 1. Platz: Mia Luisa Dams
Hurra - geschafft! Mit dem DKV-Sportabzeichen "Kleiner Samurai"/1. Stufe Kosho zeigen die Kinder unserer Wettkampfgruppe dem Lockdown quasi die "kalte Schulter".
Direkt im November begannen sie, sich die Übungen zu erarbeiten. Zuhause, als Einzelkämpfer, unterstützt, angeleitet und überprüft durch WA-Videos. Auf diesem Wege dokumentierten sie auch ihre Fortschritte. Da wurde geübt und geackert, auch mal geflucht - aber nie aufgegeben!
Der Lohn: Beginnend im Januar konnte dann jedes Kind eine "live" Prüfung im Buerschen Stadtwald ablegen, wobei die Eltern oder Geschwisterkinder jeweils Hilfestellung leisteten, wo oder wenn nötig. Sie alle sind gemeinsam sehr stolz - auch, wenn sie hierbei nicht "zusammenstehen" konnten - bei dem Foto handelt es sich um eine Collage der Einzelfotos.
Wir alle gratulieren (von links nach rechts): Ceylinaz Celebi, Philip Lein, Jonathan Gramsch, Elias Krakau, Mia Luisa Dams, Daniel Malinkiewicz, Sabrin Akhal, Victoria Wüst, David Malinkiewicz, Laura Zwolski, Amelie Stasilo und Julian Lau.
Ihr seid super!
Direkt zum neuen Jahr haben unsere Trainer Konstantin und Patrick das angekündigte Zoom-Training für die Kindergruppen gestartet! Eine neue Erfahrung sowohl für die beiden als auch für die Kinder (und Eltern).
Einhellige Meinung: es war/ist super! Die Kinder haben begeistert mitgemacht und kleine technische Hürden wurden einfach mit Humor genommen.
Weiter geht’s!
Ein ganz und gar wunderbarer Lehrgang mit Schahrzad Mansouri gestaltete für uns den letzten Trainingstag vor dem Lockdown im November! Am gestrigen Samstag (31. Oktober) durften wir Schahrzhad exlusiv nur für unsere Mitglieder bei uns im Dojo begrüßen. Sie führte uns durch vier intensive Trainingseinheiten – je zwei für die Unter- und zwei für die Oberstufe - die wirklich alles enthielten: Struktur und Aufbau für das Verständnis der jeweiligen Kata, Technik, Bunkai sowie persönliche Tipps und darüber hinaus viel Humor und Spaß. Genau die positive Energie und Freude, die das Karate für uns alle ausmacht!
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Schahrzad für dieses tolle Paket, das sie für uns „gepackt“ hatte, und für die vielen, sehr schönen Eindrücke, die uns jetzt durch die nächsten Wochen ohne Karate tragen werden!
Birgit Buddendiek hat die Ausbildung zur C-Trainererin Leistungssport beim Karate Dachverband Nordrhein-Westfalen mit Erfolg abgeschlossen.
Die Ausbildung startete im Januar dieses Jahres, erstreckte sich über Wochenendlehrgänge in Dortmund, Kempen, Bergisch-Gladbach und Duisburg, beinhaltete Blended-Learning-Einheiten und schloss mit einem weiteren Prüfungswochenende ab. Zur Lizenzvergabe kam auch Rainer Katteluhn in seiner Eigenschaft als Präsident des KDNW und gratulierte allen Teilnehmer/innen ganz herzlich zur bestandenen Prüfung.
Herzlichen Glückwunsch!
3. Platz für Elias Krakau! In seiner Altersklasse U10 erkämpfte er mit einer tollen Leistung die Bronzemedaille! Eltern, Cheftrainer Rainer Katteluhn und natürlich die Coaches sind sehr stolz!
Jonathan Gramsch erkämpft in seinem Pool einen großartigen fünften Platz.
Auch Sabrin Akhal, Ceylinaz Celebi und Victoria Wüst absolvieren einen sehr guten Wettkampf.
Gut gemacht!
17 (!) Prüflinge traten heute bei uns zur Kyu-Prüfung an - motiviert, konzentriert und fokussiert ließen sie das Tatami vor den Augen von Prüfer Rainer Katteluhn quasi "brennen". Der Lohn: alle haben bestanden und tragen nun den nächsthöheren Kyu-Grad. Die neuen Graduierungen:
Niko Schmidt, Bernhard Wahlers, und Kay Diekötter - 1. Kyu
Andrea Kramer - 2. Kyu
Ulli Buddendiek, Claus Vydra, Dennis Gramsch, Mia Luisa Dams - 3. Kyu
Mark Sobottka - 4. Kyu
Peter-Reuscher, Ömer Tepe, André Berning und Sandra Gramsch - 5. Kyu
Thorsten Mauermann - 6. Kyu
Sabrina Esser - 9.+8. Kyu.
Ganz herzlichen Glückwunsch!
Kurz vor der Landesmeisterschaft am Samstag legten die Kinder unserer Wettkampfgruppe noch ihre Gurtprüfung ab! Hochmotiviert und nervenstark zeigten sich unter den Augen von Prüfer Rainer Katteluhn auch die jüngsten unter ihnen - und so tragen jetzt Amine Sultan Kumas und Summer Mergner den 8. Kyu, Sabrin Akhal, Ceylinaz Celebi und Elias Krakau den 6. Kyu, Jonathan Gramsch, Daniel Malinkiewicz und Viktoria Wüst den 5. Kyu.
Ihr wart super und könnt stolz auf Euch sei! Herzlichen Glückwunsch vom ganzen Verein!
Alix Flake und Henning Ahlf legten am 27.08.2020 die Prüfung zum 5.Kyu ab! Mit einer klasse Leistung überzeugten sie Prüfer und Cheftrainer Rainer Katteluhn.
Wir alle gratulieren ganz herzlich!
Neue Gurtfarben für den Ferienbeginn erkämpften sich einige der kleinen Karateka unseres Vereins.
Noch einmal alles gegeben haben die Jüngsten im KD Buer. Bevor sie nach dem Abschlusstraining in der nächsten Woche in die ferienbedingte Sommerpause gehen, traten sie am 4. Juli zur Gurtprüfung an.
Im Training hatten sie sich mit den Trainern Stefan Brinkmann, Bettina Dammann und Konstantin Elgert intensiv vorbereitet. Denn das Prüfungsprogramm wird von Gurtfarbe zu Gurtfarbe, also von Graduierung zu Graduierung, umfangreicher und anspruchsvoller, wenn auch kindgerecht.
Prüfer und Dojoleiter Rainer Katteluhn sah ganz genau hin. Gemeinsam mit der 2. Vorsitzenden Christiane Vogel (Frauenreferentin im KDNW) bildete er eine respekteinflößende Kulisse, die den Kindern zusätzliche Anspannung brachte. Auch diese Nervosität war bei allen spürbar. Aber sie alle haben es geschafft! Der „Chef“ war sehr zufrieden mit den Jüngsten des Vereins und überreichte ihnen die heiß ersehnten Urkunden für die nächste Graduierung. So können sie alle nach den Ferien mit neuer Gurtfarbe ins Training einsteigen – und für die nächste Prüfung trainieren.
Eine Graduierung weiter sind
Ceylinaz Celebi, Dennis Dermin, Sven Dermin, Marie Konietzny, Elias Krakau, Aland Mako, Emilie Miller, Hajar Oilkadi, Romaissa Oilkadi, Gianluca Rinaldi, Viktoria Wüst und Jan Ziegler.
Herzlichen Glückwunsch vom ganzen Verein!
Am 15. Juni 2019 fanden die KaraGames No. 7 im Karate-Dojo Gelsenkirchen-Buer e.V. -
1. Vorsitzender: Rainer Katteluhn (Präsident des KDNW) - statt.
Eine solche professionelle und aufwendige Veranstaltung ist nicht durchführbar, ohne dass sich zahlreiche freiwillige Helferinnen und Helfer um die Organisation und den reibungslosen Ablauf sowie eine sehr gute Betreuung kümmern. Dafür sagen wir herzlichen Dank!
Organisation: Christiane Vogel (1. Vorsitzende, Frauenreferentin im KDNW), Stephan Brinkmann (Geschäftsführer), Bettina Dammann (C-Trainerin)
Wettkampfleitung: Manfred Schmidtmann, Henrik Dammann
Kampfrichter: Berthold Jansen, Solmaz Khamoushi, Sepideh Khamoushi
Betreuer: Bettina Dammann, Stephan Brinkmann, Konstantin Elgert
....und zahlreiche Helfer: u. a. Gabi Walhöfer, Sandra Gramsch, Frau Krakau, Alisa Beverungen
UND: 250,-- € aus der Spendenaktion für die Aktion Lichtblicke
Und hier sind unsere kleinen Gewinnerinnen und Gewinner:
Ergebnisse „Parcours“
Altersgruppe 6-8 Jahre
1. Platz: Sabrin Akhal, KD Ge-Buer
2. Platz: Elias Krakau, KD Ge-Buer
3. Platz: Marie Konietzny, KD Ge-Buer
Altersgruppe 9-11 Jahre
1. Platz: Amelie Steliso, KD Ge-Buer
2. Platz: Justine Diekmann, KD Ge-Buer
3. Platz: Aland Maho, KD Ge-Buer
Ergebnisse „Kumite am Ball“
Altersgruppe 6-8 Jahre
1. Platz: Lindsay Fiedler, Budokan Wuppertal
2. Platz: Marie Konietzny, KD Ge-Buer
3. Platz: Elias Krakau, KD Ge-Buer
Altersgruppe 9-11 Jahre
1. Platz: Mahmoud Alkhatib, Budokan Wuppertal
2. Platz: Aland Maho, KD Ge-Buer
3. Platz: Salam Alkhatib, Budokan Wuppertal
Ergebnisse „Viererblöcke“
Altersgruppe 6-8 Jahre
1. Platz: Sabrin Akhal, KD Ge-Buer
2. Platz: Elias Krakau, KD Ge-Buer
3. Platz: Marie Konietzny, KD Ge-Buer
Altersgruppe 9-11 Jahre
1. Platz: Jonathan Gramsch, KD Ge-Buer
2. Platz: Aland Maho, KD Ge-Buer
3. Platz: Ceylinaz Celebi, KD Ge-Buer
Gesamtsieger
Altersgruppe 6-8 Jahre
Sabrin Akhal, KD Ge-Buer
Altersgruppe 9-11 Jahre
Aland Maho, KD Ge-Buer
Birgit Buddendiek wird Vizelandesmeisterin Kata Ü45 und Landesmeisterin Kumite Ü45.
Am 17.02.19 fand der zweite Teil der Winterserie statt. Teil 3 wird am 17. März sein. Kommt gerne jederzeit dazu!
"Wir haben uns warm trainiert..."
Am 20. Januar fand Teil 1 der Kumite-Winterserie "Angstfreies Kämpfen für Frauen und Mädchen" bei uns im Dojo statt.
"Nikolausprüfung": bei unseren Kindern gibt es neue Kyu-Grade - den gelben Gürtel tragen nun: Ceylinaz Celebi, Aylin Erdogan, Amelie Stasilo, Elias Krakau, Boris Karampelas und Marie Konietzny; den organgenen Gürtel tragen Sabrin Akhal, Jonathan Gramsch, Egemen Kara, Arne Jensen sowie Daniel Malienkiewicz.
Prüfer Rainer Katteluhn war sehr zufrieden! Herzlichen Glückwunsch vom ganzen Verein!
"Nikolausprüfung" die 2. - auch aus der Unterstufe der Erwachsenen stellten sich Schüler der Prüfung zum nächsthöheren Kyu-Grad. Erfolgreich: den 8./9. Kyu tragen nun Sandra Gramsch, Henning Ahlf, Ömer Tepe und Thorsten Mauermann, den 7. Kyu Philipp Glowinkel sowie Peter Reuscher. Auch mit ihrer Leistung war Prüfer Rainer Katteluhn sehr zufrieden! Ebenfalls herzlichen Glückwunsch vom ganzen Verein!
Ehrenmedaille in Gold des KDNW für Christiane Vogel! Anlässlich des KDNW-Tages, der am 17.11.2018 in Duisburg stattfand, wurde unsere 2. Vorsitzende Christiane Vogel mit der Ehrenmedaille in Gold des KDNW ausgezeichnet.
Unser Cheftrainer und 1. Vorsitzender Rainer Katteluhn überreichte ihr in seiner Eigenschaft als Präsident des KDNW diese Anerkennung für 30 Jahre aktives Karate - als Vereins- und Verbandsmitglied, erfolgreiche Wettkämpferin, Frauenreferentin im KDNW.
Mit ihm freut sich der gesamte Verein und gratuliert ganz herzlich.
Christiane - wir sind stolz auf Dich!
Am Samstag, den 27. Oktober, startete Birgit in Bochum beim Internationalen Budokan Cup 2018 in beiden Wettkampfkategorien – Kata Female +35 und Kumite Female +35.
In beiden Klassen erreichte sie einen sehr guten dritten Platz.
Danke and Andrea und Christiane für die Fotos!
Birgit startete in den Kategorien Kata und Kumite. Im Kumite wurde sie Cup-Siegerin, bei Kata erreichte sie die Silbermedaille.
Cheftrainer Rainer Katteluhn war in seiner Eigenschaft als Präsident des Karate-Dachverbandes Nordrhein-Westfalen KDNW vor Ort und konnte bei der Siegerehrung persönlich den Pokal überreichen.
Die Trainingskameraden Alix und Adrian Flake waren als Schlachtenbummler und zur Unterstützung dabei.
Hier einige Impressionen von der LM der Masterklasse am 10. März in Kempen.
Kumite
Marie-Luise Rieck: 1. Platz Kumite Ü35/U60 – Landesmeisterin
Birgit Buddendiek: 1. Platz Kumite Ü45/U60 – Landesmeisterin
Bettina Dammann: 3. Platz Kumite Ü45/U60 – Bronzemedaille
Kata
Marie-Luise Rieck: 3. Platz Kata Ü35 – Bronzemedaille
Birgit Buddendiek: 3 Platz Kata Ü45 – Bronzemedaille
Herzlichen Dank an Manfred Didszilatis für die tollen Fotos!
Eine lange, intensive Vorbereitung und schweißtreibendes Training haben sich für die beiden Athletinnen Bettina Dammann und Birgit Buddendiek aus dem Karate-Dojo Buer gelohnt. Am Samstag fand in Bochum der Budocan-Cup statt, ein renommiertes Turnier, das 2003 erstmalig vom Budokan Bochum e.V. unter der Leitung von Bernhard Milner (9. Dan, Gesundheitstrainer im DKV Deutscher Karate Verband) durchgeführt wurde, und seitdem jährlich stattfindet. Ein Schwerpunkt ist die breite Turnierausrichtung mit Ü35/Ü40 Gruppen, Erwachsenen, Jugendlichen, Kindern, Mannschaften für Kata und Kumite, mit lokalen, nationalen und auch internationalen Athleten. Der Wettkampf ist eine feste Größe für alle Nachwuchs- und Leistungssportler sowie der Kadermitglieder, national wie international. So fanden sich in diesem Jahr unter den Startern Sportler u. a. aus Belgien, Holland, dem Iran, Marokko, Nepal und auch Polen. Auf fünf Tatamis traten insgesamt 460 Karateka gegeneinander an, um ihre Leistungen zu messen.
Bettina Dammann startete in der Kategorie Kumite (Kampf), Ü35+; bei diesem Wettkampf entfällt die sonst üblich Alterseinteilung in Zehnerschritten, d. h. alle „Ü35“-Starter treten in einer Klasse gegeneinander an. Nachdem sie sich im Kampf um den Einzug ins Finale gegen eine polnische Athletin durchgesetzt hatte, trafen sie und ihre Vereins- und Trainingskameradin Birgit Buddendiek dann aufeinander, sodass die beiden Kämpferinnen quasi ein vereinsinternes Finale durchführten. Aus einem sportlich fairen Kampf ging die Westerholterin als Siegerin hervor. Birgit Buddendiek errang den 2. Platz.
Birgit Buddendiek trat darüber hinaus auch in der Kategorie Kata (Formen) an, die derselben Altersklasseneinteilung unterlag. Hier stand sie im Finale einer erfahrenen Athletin aus Hessen gegenüber, die an diesem Tag nicht zu schlagen war, und sicherte sich einen sehr guten 2. Platz.
Aus Buer startet außerdem Konstantin Elgert in der Altersklasse der 20- bis 30-Jährigen. Nach einer längeren Wettkampfpause war es für ihn der ersten Einsatz auf dem Tatami. Gleich im ersten Kampf traf er auf einen sehr starken Kämpfer, der dazu noch eine eher glückliche Wertung erhielt. So konnte Konstantin Elgert trotz eines sowohl technisch guten und von Kampfeswillen geprägtem, überzeugendem Auftritt leider nicht weiterkommen.
Insgesamt konnten die Starter des Karate-Dojo Buer, die wieder von Cheftrainer Rainer Katteluhn, der sie bestens vorbereitet hatte, begleitet und gecoacht, einen erfolgreichen Wettkampf für sich verbuchen.
Das ist insbesondere von Bedeutung, da sich die Starter in der Vorbereitung auf die Deutsche Meisterschaft der Masterklasse befinden, die am 21. Oktober in Bielefeld ausgetragen wird.
Das Starterteam des KD Buer von links nach rechts: Konstantin Elgert, Birgit Buddendiek, Bettina Dammann und Cheftrainer Rainer Katteluhn (7. Dan Shotokan, Präsident des KDNW) (Foto: KD Buer)
Sechs Wochen haben sie gemeinsam die Vielfalt des Karate entdeckt, gemeinsam trainiert, gemeinsam geschwitzt, gemeinsam gelacht: unter der Leitung von Christiane Vogel, 4. Dan Shotokan und zweite Vorsitzende des KD Buer, erarbeiteten sich die Teilnehmer des Anfängerkurses die Grundlagen des Karate.
Sechs Wochen, die ihr Leben veränderten und bereicherten! Denn all ihre Konzentration und Aufmerksamkeit galt in dieser intensiven Zeit dem Training.
Dabei ging es um viele unterschiedliche Aspekte. So begann die erfahrene Kursleiterin, die Trägerin des 4. Dan Shotokan ist, die Unterrichtseinheiten mit umfangreichen und im Sinne des „Gesundheitssportes Karate“ sorgfältig ausgewählten Aufwärm-, Dehn- sowie Kraftübungen. Allein die sowohl klassischen als auch auf Reaktionstraining ausgerichteten Aufwärmübungen sind so konzipiert, dass sie gezielt die Motorik fordern. Das Krafttraining dient besonders dem Muskelaufbau in Hinblick auf die Gesunderhaltung des Bewegungs- und Stützapparates sowie der Gelenke – ein wichtiger Aspekt für Sportler jeder Altersklasse. Denn so wird durch das Karatetraining „ganz nebenbei“ vielen gesundheitlichen Problemen vorgebeugt, da es sich positiv auf das Herz-/Kreislaufsystem sowie ebenfalls auf beispielsweise Knieprobleme und Rückenschmerzen, auswirkt.
Im Hauptteil des Trainings vermittelte Christiane Vogel in souveräner Art die grundlegenden Arm-, Fuß- und Fausttechniken, sowohl im Einzel- als – besonders fordernd - auch im Partnertraining. Dafür nutze sie unter anderem Schlagpolster und ein stehendes Dummy des gut ausgestatten Dojos.
Auf dieser umfangreichen Basis aufbauend stiegen die angehenden Karateka ins Kata- sowie auch ins Kumitetraining ein.
Eine Kata besteht aus einer festgelegten Anzahl von Einzeltechniken und Kombinationen. Sowohl die Grundstellungen, als auch die jeweiligen Richtungen, in denen die Techniken ausgeführt werden, sind dabei genau vorgeschrieben. Eine sehr hohe Anforderung! Beim Kumite wird gekämpft, und auch dafür wurden gezielte Reaktionsübungen als Partner- und Gruppentraining durchgeführt; dies vermittelte gleichzeitig Fähigkeiten und jede Menge Spaß.
Eben das war es, was die Kursteilnehmer von Anfang an mitnahm: Christiane Vogel gab eben nicht nur Karatetechniken weiter, sondern jede Menge Können und Erfahrung, und das, was sie selber antreibt: Leidenschaft und Spaß an dieser Sportart - der gemeinsame Spaß, der die kleine Gemeinschaft der Teilnehmer gemeinsam motivierte, sich durch die (ganz normalen) Anfangsschwierigkeiten zu kämpfen, der sie motivierte, sich diese Vielfalt Schritt für Schritt zu erarbeiten! Diese Erfahrung bewirkte, dass die Kursteilnehmer der Faszination Karate erlagen und mündete in der einhelligen Aussage: „Hätte ich doch nur eher angefangen!“
Und so haben sie die Unterstufe des KD Buer erreicht und trainieren nun gemeinsam mit den anderen Karateka des Dojos. Der Zeitpunkt ist perfekt gewählt: sie bekamen gleich einen „Hauch“ von Olympia mit, denn an ihrem Einstiegswochenende fand die Deutsche Karate Meisterschaft der Leistungsklasse in Neumünster statt. Es war die erste Olympische Deutsche Meisterschaft, und sie wurde dominiert vom Team NRW, dessen Karateka Platz 1 im Medaillenranking erkämpften!
Der Einstieg in das Training ist grundsätzlich jederzeit möglich, ebenso kostenloses Probetraining.
Karate: ein Sport nicht nur für junge Leute, sondern auch für Junggebliebene - tolle Leistung: die Teilnehmer des Anfängerkurses um die Kursleiterin Christiane Vogel (2. Vorsitzende des KD Buer, Frauenreferentin im KDNW) von links: Claus Vydra, Marc Sobotka, Christiane Vogel, Hanna Kamitz, Rafael Pasqvay; einer der Teilnehmer fehlt leider auf dem Foto (Foto: KD Buer)
Auch die Recklinghäuser Zeitung berichtete am 21.04.2017 über den Anfängerkurs!
Landesmeistertitel für Birgit Buddendiek bei der Karate Landesmeisterschaft NRW 2017
Erfolgreicher hätte die Bilanz für das Karate-Dojo Buer kaum aussehen können - zwei Starter in drei Disziplinen erringen drei Medaillen.
Am Samstag, dem 11.03.2017, fand die Landesmeisterschaft Nordrhein-Westfalen der Leistungs- und Masterklassen im Karate statt. In der Sporthalle in Kempen kämpften 200 Athleten auf vier Mattenflächen (Tatamis), unterstützt von ihren Coaches und geschiedst von ca. 50 Kampfrichtern, um die jeweiligen Landesmeistertitel ihrer Alters- und Gewichtsklasse, das Ganze in den beiden Disziplinen „Kata“ sowie „Kumite“.
Bei den Kata-Wettkämpfen gilt es, eine vorgegebene, festgeschriebene Abfolge von Bewegungsabläufen, -mustern sowie -rhythmen (Form) technisch möglichst perfekt und fehlerfrei, dabei kraftvoll und dynamisch, vorzutragen – und dies in besserer Ausführung und Qualität als der Gegner in einer direkten Vergleichssituation mit dem Gegner!
Beim Kumite wird gekämpft; dabei ist die Anforderung, durch gezieltes Treffen des Gegners an vorgegebenen Trefferzonen Punkte zu erzielen, aber gleichzeitig einen Treffer (Punkt) des Gegners durch schnelles Blocken, Ausweichen und/oder Kontern zu verhindern. Dabei befinden sich beide Gegner in permanenter Bewegung und entsprechender Distanz, die überwunden werden muss – also eine sowohl technisch als auch konditionell fordernde Angelegenheit!
Für das Karate-Dojo Buer gingen Bettina Dammann aus Westerholt in der Disziplin Kumite (Ü45/u60) sowie Birgit Buddendiek aus Buer in Kata (Ü45) und ebenfalls Kumite (Ü45/u60) an den Start.
Im Kata-Wettkampf musste Birgit Buddendiek leider einen „Wackler“, also einen Gleichgewichts- bzw. Stabilitätsfehler in der ansonsten angemessenen stark und fehlerfrei gelaufenen Kata hinnehmen, der sie im direkten Vergleich zu ihrer Kontrahentin aus Bonn den zweiten Platz kostete. So erreichte sie einen guten und zufriedenstellenden dritten Platz!
Der Kumite-Wettkampf gestaltete sich dann besonders spannend – der Titel der Landesmeisterin entschied sich tatsächlich im Finalkampf zwischen den beiden Vereins- und Trainingskameradinnen, die ihre vorherigen Kämpfe jeweils gewonnen hatten und sich so nun gegenüberstanden. Eine Situation, die im Trainingsgeschehen im Resser Dojo zwar Standard ist, jedoch nun, unter der Spannung der Turniersituation, wieder ganz anders war. Beide Kämpferinnen begegneten sich in diesem quasi vereinsinternen Finale mit gegenseitigem Respekt auf Augenhöhe und gingen sportlich fair miteinander um – am Ende ging Birgit Buddendiek als Siegerin und somit Landesmeisterin aus der Begegnung hervor!
Mit diesem Ergebnis stellt das Karate-Dojo Buer die Landesmeisterin UND die Vizelandesmeisterin in dieser Kategorie! Zusammen mit der Bronzemedaille aus dem Kata-Wettbewerb eine erfolgreiche Ausbeute für das Dojo, das damit die Serie der letzten Jahre fortsetzte und festigte. Im vergangenen Jahr z. B. ging der Titel der Landesmeisterin Kumite (Ü40) and den Bueraner Karateverein, erkämpft von Bettina Dammann, ebenso errangen weitere Starter des Dojos sowohl 2016 als auch in den Jahren davor konstant Landesmeistertitel und Medaillen in ihren jeweiligen Kategorien.
Die Sportler profitieren dabei in hohem Maße von den Kenntnissen des Cheftrainers Rainer Katteluhn, der selber lange aktiv im Kader und Wettkampfgeschehen war. Als Dojoleiter steht er im Schnitt viermal in der Woche auf dem Tatami und gibt sein Wissen sowie Können an die Karateka des Dojos, vom Weißgurt an bis zu den Dan-Trägern, weiter, und ist in seiner Position als Präsident das Landesverbandes Nordrhein Westfalen (KDNW), weiterhin in das aktuelle Wettkampfgeschehen involviert. Er bereitete die beiden Starterinnen intensiv und professionell auf den Wettkampf vor, sowohl in technischer, konditioneller als auch taktischer Hinsicht.
Wir gratulieren herzlichst unseren neuen C-Prüfern, Christiane Vogel (zweite von links) und Stephan Brinkmann (rechts), und unseren neuen C-Trainern Breitensport, Bettina Dammann (zweite von
rechts) und Konstantin Elgert (links), zur erfolgreich bestandenen Prüfung!
Wir sind stolz auf Euch!
Dank an Gabi Walhöfer für die tolle Pressearbeit!